2023

Rechtsanwalt – was Sie wissen sollten

Anwälte haben ein mehrjähriges Studium an einer juristischen Fakultät hinter sich, bevor sie nach dem bestandenen Staatsexamen letztendlich die Zulassung von der Anwaltskammer erhalten. Danach haben sie die Möglichkeit, sich mit einer eigenen Kanzlei selbständig zu machen oder wahlweise als Angestellter eines Anwaltsbüros mit mehreren Kollegen zu arbeiten. Gründe einen Rechtsanwalt zu konsultieren Im alltäglichen Leben gibt es immer wieder mal Situationen, welche die Unterstützung durch einen Rechtsanwalt erforderlich machen können.

Wie wendet ein Rechtsanwalt Paragrafen an?

Je nach Schulart lernen Schüler im Rechtswesen bereits die Anfänge des Rechtssystems kennen. Während der schulischen Laufbahn geht es in der Regel darum, erst einmal zu lernen, dass in rechtlichen Berufen eine gehobene Sprache Anwendung findet. Deshalb scheiden sich diesbezüglich schon früh die Geister. Es gibt Schüler, die Rechtskunde trocken und langweilig finden, und es gibt die Schüler, die in Rechtskunde aufblühen und ihre Stärke in dieser besonderen Sprache erkennen. Wenn das Interesse für Recht anhält, führt entweder eine Ausbildung oder ein Studium zum Abschluss im Rechtswesen.

Mediation - eine gute Alternative

Mediation ist eine freiwillige sowie vertrauliche Form der alternativen Streitbeilegung, bei der ein neutraler Dritter die Streitparteien dabei unterstützt, eine Lösung des Streits zu finden. Dabei sollten die Parteien persönlich daran teilnehmen und werden üblicherweise von ihren Anwälten begleitet. Die häufigste Art ist die facilitative Streitschlichtung. Bei dieser Art entscheidet der Schlichter, anders als ein Richter, den Fall nicht in seiner Sache. Stattdessen wird der Mediator alles versuchen, um eine Einigung zwischen den Streitparteien zu erzielen.